Der
deutsche EBM ist völlig veraltet
Seit
über elf Jahren wurde der Einheitliche Bewertungsmaßstab nicht überarbeitet
2000 +++ Jost Brökelmann +++
Quelle: ambulant operieren 1/2001, 23-24
Der Einheitliche Bewertungsmaßstab (EBM)
wurde 1978 eingeführt. Seit über 11 Jahren wurde dieser EBM, besonders
die Operationen, nicht überarbeitet. Dieses gilt z.B. in der Gynäkologie
für die häufigen Operationen Hysteroskopie und Laparoskopie. Obwohl
in diesen vergangenen 11 Jahren die Operationstechniken enorm weiterentwickelt
wurden, haben die Selbstverwaltungsorgane den EBM nicht überarbeitet.
Dazu sind sie aber verpflichtet! Eine Gegenüberstellung der EBM-Ziffern
für die 2 Operationen mit den in diesem Jahr 2000 in den USA geltenden
Gebührenziffern macht deutlich, dass der EBM völlig veraltet ist
(Tab. 1, 2). Die amerikanische Gebührenordnung hat etwa 3- bis 10mal
so viele Ziffern mit genauer Beschreibung des Eingriffs (cpt = current procedural
terminology); außerdem ist die Vergütung der einzelnen Operationen
entsprechend differenziert, was an den verschiedenen Relativwerten (RVU) erkennbar
ist. Alle Relativwerte sind betriebswirtschaftlich berechnet und werden jährlich
von Amerikanischen Kongress überarbeitet.
Zum Beispiel kennt die US-Gebührenordnung
eine Position für die Laparoskopie plus Hysterektomie (cpt = 58550),
dagegen kennt der EBM diese Operationsart nicht. Man könnte also behaupten,
dass die laparoskopisch-assistierte Hysterektomie überhaupt nicht im
EBM enthalten ist und deshalb als Kassenleistung auch nicht abrechenbar ist.
Natürlich hätten die Krankenkassen es gern, wenn wir diese große
Operation als operative Laparoskopie (EBM-Ziffer 1150) abrechnen würden.
Nur würde die tatsächliche Vergütung für die EBM-Nr. 1150
die Betriebskosten des Arztes bei weitem nicht decken, geschweige denn die
Praxiskosten.
Man mutet uns Ärzten also zu, 1000, 2000
oder mehr D-Mark aus eigenem Portemonnaie zuzuzahlen, um eine GKV-Patientin
zu operieren. Dieses Beispiel macht die Unverschämtheit eines solchen
Ansinnens deutlich. Es weist auch auf die Sackgasse, in die die gesetzliche
Krankenversicherung (GKV) samt Sozialgerichten und Sozialpolitikern geraten
ist, weil ihre Protagonisten ein veraltetes Gebührenordnungssystem zu
Lasten der Ärzte aufrechterhalten wollen.
Tab. 1 Hysteroskopie
EBM (Deutschland)
EBM
|
|
Punktzahl
|
1110
|
Hysteroskopie, ggf. einschl. Probeexzision
|
900
|
1111
|
Hysteroskopie, einschl. hysteroskopisch durchgeführter intrauteriner
Eingriffe
|
1100
|
CPT/RVU (USA 2000)
CPT
|
|
RVU
|
58555 1)
|
diagnostische Hysteroskopie (selbständige Leistung)
|
5.93
|
58558 2)
|
operative Hysteroskopie (OH); mit Probeexzision des
Endometriums u./o. Polypektomie, mit/ohne Dilatation und Kürettage
|
7.73
|
58559
|
OH mit Durchtrennen intrauteriner Adhäsionen (jede
Methode)
|
9.90
|
58560
|
OH mit Trennung oder Resektion eines intrauterinen
Septums (jede Methode)
|
10.95
|
58561
|
OH mit Entfernen von Myomen
|
15.39
|
58562
|
OH mit Entfernen eines eingekeilten Fremdkörpers
|
7.70
|
58563
|
OH mit Endometriumablation (jede Methode)
|
10.22
|
1) entspricht EBM-Nr. 1110
2) entspricht EBM-Nr. 1111
Tab. 2 Laparoskopie (Gynäkologie)
EBM (Deutschland)
EBM
|
|
Punktzahl
|
1150
|
Operation an den Adnexen einer Seite und/oder an der Gebärmutter
durch vaginale oder abdominale Eröffnung der Bauchhöhle oder
durch Laparoskopie/Pelviskopie
|
1700
|
1151
|
Zuschlag zu den Leistungen nach den Nrn. 1128, 1138 oder 1150 bei zusätzlichen
Operationen an den Adnexen der anderen Seite und/oder bei Appendektomie
und/oder für zusätzlich durchgeführte Sterilisation mittels
Eingriff an den Eileitern
|
1700 +900 = 2600
|
CPT/RVU (USA 2000)
CPT
|
|
RVU
|
49320
|
diagnostische Laparoskopie (OL), mit/ohne Abstriche
|
9.44
|
49321
|
OL mit Biopsie
|
10.06
|
49322
|
OL mit Zystenpunktion
|
10.45
|
58670
|
operative Laparoskopie (OL) mit Koagulation der Eileiter
(mit/ohne Durchtrennung)
|
10.22
|
58671
|
OL mit Tubenverschluss mittels Clip oder Ring
|
10.52
|
58662
|
OL mit Koagulation oder Exzision von Läsionen
des Ovars, der Eingeweide o. des Peritonealüberzugs (jede Methode)
|
18.33
|
58660
|
OL mit Adhäsiolyse
|
18.02
|
58661
|
OL mit Entfernen von Adnexstrukturen (partielle/totale
Ovarektomie u./o. Salpingektomie
|
18.28
|
58550
|
OL mit vaginaler Hysterektomie mit o. ohne Entfernung
der Tuben, mit/ohne Entfernung d. Ovarien (lap. assist. vag. Hysterektomie)
|
23.59
|
58551
|
OL mit Entfernen von subserösen Myomen (ein- oder
mehrfach)
|
21.12
|
38570
|
OL mit Entfernen von retroperitonealen Lymphknoten
(ein- oder mehrfach)
|
15.80
|
38571
|
OL mit totaler bilateraler pelviner Lymphadenektomie
|
20.49
|
58672
|
OL mit Fimbrioplastik (einseitig)
|
19.81
|
59150
|
Laparoskopische Behandlung einer Extrauteringravidität,
EU, ohne Salpingektomie und/oder Ovarektomie
|
11.85
|
59160
|
OL, EU, mit Salpingektomie und/oder Ovarektomie
|
15.13
|
38572
|
OL mit bilateraler totaler pelviner Lymphonodektomie
u. peri-aortaler Lymphonodektomie
|
23.85
|
58673
|
OL mit Salpingostomie
|
21.08
|
44200
|
OL Darm-Adhäsiolyse (selbständige Leistung)
|
23.77
|
44970
|
OL Appendektomie
|
14.35
|
58180
|
suprazervikale Hysterektomie, mit/ohne Entfernung der
Tuben oder Ovar
|
25.41
|
51990
|
OL Urethralsuspension bei Streßinkontinenz
|
19.31
|